|
05.06.2023 / cso |
Mobilansicht |
Socca World Cup 2023: Gruppenphase |
Nicht zukunftsträchtig
Dass mitten in der Essener Innenstadt auf dem Kennedyplatz einmal ein Stadion für 3.000 Zuschauer errichtet werden würde, hätte der Blog noch bis vor kurzem für ausgeschlossen gehalten. Nun aber steht es dort und beherbergt den Socca World Cup 2023 mit seinen 40 teilnehmenden Nationen. Hinter Socca verbirgt sich eine Kleinfeldfußball-Variante mit je fünf Feldspielern und einem Torwart. Die Erwartungshaltung des Blogs, in diesem Modus Ballzauber und technische Finessen zu erleben, wurde indessen herbe enttäuscht: Die Darbietungen waren weitgehend ein körperbetontes Gebolze ohne größeren Unterhaltungswert.
Das erste Spiel, Marokko gegen Irland, konnte zumindest in Sachen Stimmung groß auftrumpfen, denn die Marokkaner hatten unter den etwa 1.800 Zuschauern mehrere hundert heißblütige Anhänger. Angetrieben von seinen Fans schoss Marokko dem irischen Schlussmann die Bälle nur so um die Ohren, hatte dabei aber überhaupt keine Zielgenauigkeit, weshalb Irland bis weit in die zweite Halbzeit im Spiel blieb. Bei der zweiten Partie erbrachte dann Brasilien gegen Ungarn den Nachweis, dass auch auf dem Kleinfeld Verwaltungsfußball möglich ist.
Wer sich ein eigenes Bild von Socca machen möchte: Gespielt wird noch bis Sonntag, der Eintritt ist frei.
Marokko - Irland 4:2 (1:1)
Brasilien - Ungarn 3:1 (2:1)
Zuschauer: 1.800 |
|
Fotos: cso |
Bild anklicken für größere Darstellung. |
|
|
|